Modersohn-Becker

Modersohn-Becker
Modersohn-Bẹcker,
 
Paula, geboren Bẹcker, Malerin, * Dresden 8. 2. 1876, ✝ Worpswede 20. 11. 1907; seit 1901 Ȋ mit O. Modersohn; kam nach einer Ausbildung als Lehrerin (1893-95) und Malstudien in London (1892) und Berlin 1898 nach Worpswede (Schülerin von F. Mackensen). Ab 1900 hielt sie sich mehrmals in Paris auf, wo sie besonders von Werken V. van Goghs, P. Gauguins und P. Cézannes Anregungen empfing. In ihren Bildern (v. a. Frauen und Kinder, Selbstporträts, Stillleben) suchte sie in einer vereinfachten, zu großen Flächen verdichteten Formensprache das Ursprüngliche in Menschen und Dingen zu erfassen; sie schuf auch Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken.
 
Werke: Stillleben mit Kürbis (1905; Köln, Wallraf-Richartz-Museum); Mutter und Kind (1906-07; Dortmund, Museum am Ostwall); Selbstbildnis mit Kamelienzweig (1907; Essen, Museum Folkwang).
 
 
P. M.-B. in Briefen u. Tagebüchern, hg. v. G. Busch u. a. (1979);
 G. Busch: P. M.-B. Malerin, Zeichnerin (1981);
 D. Krininger: Modell - Malerin - Akt. Über Suzanne Valadon u. P. M.-B. (1986);
 B. Uhde-Stahl: P. M.-B. Frau, Künstlerin, Mensch (1989);
 C. Murken-Altrogge: P. M.-B. Leben u. Werk (61995);
 M. Bohlmann-Modersohn: P. M.-B. Eine Biogr. mit Briefen (21996);
 
P. M.-B. in Bremen, bearb. v. G. Busch u. a., Ausst.-Kat. Kunstsammlungen Böttcherstraße Bremen (21996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Modersohn-Becker — Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Die Malerin Paula Modersohn Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den knapp vierzehn… …   Deutsch Wikipedia

  • Modersohn-Becker — Paula Modersohn Becker Pour les articles homonymes, voir Becker. Autoportrait aux camélias (Die Malerin mit Kamelienzweig) 1907 …   Wikipédia en Français

  • Modersohn-Becker, Paula — orig. Paula Becker born Feb. 8, 1876, Dresden, Ger. died Nov. 30, 1907, Worpswede German painter. After studying art in London and Paris, she became one of the first artists to introduce French Post Impressionism into German art. While her early… …   Universalium

  • Modersohn-Becker, Paula — orig. Paula Becker (8 feb. 1876, Dresde, Alemania–30 nov. 1907, Worpswede). Pintora alemana. Luego de estudiar arte en Londres y París, fue una de las primeras artistas en introducir el postimpresionismo francés en el arte alemán. Aunque sus… …   Enciclopedia Universal

  • Modersohn-Becker — /moh deuhrdd zohn bek euhrdd/, n. Paula /pow lah/, 1876 1907, German painter. * * * …   Universalium

  • Modersohn-Becker — Mo|der|sohn Bẹ|cker (deutsche Malerin) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Modersohn-Becker — /moh deuhrdd zohn bek euhrdd/, n. Paula /pow lah/, 1876 1907, German painter …   Useful english dictionary

  • Paula Modersohn-Becker — Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Paula Modersohn Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Paula Modersohn-Becker — Pour les articles homonymes, voir Becker. Autoportrait aux camélias (Die Malerin mit Kamelienzweig) 1907 (62 x 31 cm) Musée Folkwang …   Wikipédia en Français

  • Paula modersohn-becker — Pour les articles homonymes, voir Becker. Autoportrait aux camélias (Die Malerin mit Kamelienzweig) 1907 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”